Komm den Frieden wecken
Unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“ ruft die die diesjährige FriedensDekade dazu auf, gemeinsam starke Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und Verständigung zu setzen. Das Motto soll ein Weckruf inmitten globaler Krisen und ein starkes Hoffnungszeichen sein: „Wir sind viele – in Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus – die sich nicht der aktuellen Kriegsrhetorik beugen, sondern dem Frieden eine Stimme geben“, so die Veranstalter. Ob in Kirchengemeinden, Schulen, Chören, Vereinen, Initiativen, Kommunen, Verwaltungen oder als Einzelpersonen – jede Aktion zähle und jede kleine Friedensgeste entfalte ihre Wirkung. Es gehe darum, gemeinsam ein klares Signal an Politik und Gesellschaft zu senden, dass man statt weiterer Militarisierung den Aufbruch zu einer friedensfähigen Zukunft wagen müsse.
Die FriedensDekade könne für die Menschen ein Raum des Aufatmens sein: „Sie spendet Mut, verbindet, stärkt das Miteinander und zeigt: Friedensarbeit beginnt im Kleinen – mit einem Gedanken, einem Gespräch, einem geschriebenen Wort, einer Geste vor Ort“, heißt es im Aufruf.
„Peace and Pray“ – Handy-App zur Ökumenischen FriedensDekade
Auch 2025 wird die App „Peace and Pray“ das Material der Ökumenischen FriedensDekade auf digitalem Weg ergänzen. Die App bietet für jeden Tag der FriedensDekade vom 9. bis 19. November 2025 einen täglichen Impuls zum Thema Frieden. Neben kurzen Andachten und Gebeten ist auch das aktuelle Friedenslied „Komm, Frieden, lass dich wecken“ von Eugen Eckert sowie weitere Friedenslieder in der App enthalten. Die App steht kostenfrei für Android und iOS zum Download zur Verfügung.