Hochzeit


Sie wollen sich trauen lassen – herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, dass Sie ihre Ehe „vor Gott und den Menschen“ eingehen. Unsere Kirchen und Andachtsplätze sind ein beliebter und stimmungsvoller Ort dafür. Egal welches Format zu Ihnen passt, nehmen Sie auf alle Fälle rechtzeitig (dh. etwa ein halbes Jahr vor dem gewünschten Termin) Kontakt mit dem Pfarramt auf, um die Trauung anzumelden.

Traugottesdienst

Nach erfolgter Anmeldung werden im anschließenden Traugespräch, die Pfarrerin oder der Pfarrer alle weiteren Details mit Ihnen besprechen. Der Traugottesdienst wird nach der standesamtlichen Eheschließung gefeiert. Im Zentrum steht Gottes Segen, der für den gemeinsamen Lebensweg zugesprochen wird.

Für die Musik ist die Kirchenmusikerin bzw. der Kirchenmusiker verantwortlich. Es ist aber natürlich möglich, dass sich das Brautpaar an bestimmten Stellen aktiv beteiligt und auch Freunde oder Verwandte Texte und Musikalisches vortragen.

Konfessionsverschiedene Paare

Wenn eine Person von Ihnen Mitglied der römisch-katholischen Kirche ist, sollte für die Trauung rechtzeitig im römisch-katholischen Pfarramt eine so genannte »Dispens« beantragt bzw. auch dort ein Gespräch gesucht werden. Möglich ist, dass sich Geistliche beider Kirchen an einer Trauung beteiligen.

Wenn eine Person von Ihnen Mitglied einer Freikirche ist, können wir die bestehenden Möglichkeiten gern miteinander besprechen.

Gottesdienst zur Eheschließung

Für die Hochzeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche ist die Kirchenmitgliedschaft beider Partner Voraussetzung. Für Paare, bei denen eine Person keiner Kirche angehört, gibt es das Angebot des Gottesdienstes zur Eheschließung.